Wie gesund ist Litschi?
Wie gesund ist Litschi? Eine natürliche Süßigkeit der Natur, die seit langer Zeit in China für seine Eigenschaften geschätzt wird. Sie eignet sich perfekt dazu kleine Heißhungerattacken abzuwehren.
Herkunft der Litschi – China
Ursprünglich stammen Litschis aus China. Dort werden sie seit etwa 2000 Jahren angebaut. Die Liebesfrucht stammt auch noch heute überwiegend aus Asien. Hauptproduzenten dort sind China, Indien und Thailand. Außer in Asien kultivieren zum Beispiel Menschen in Madagaskar, Südafrika, USA, Mauritius, Kenia, Israel, Australien und Brasilien den Obstbaum.
Litschi-Saison: Von Jahreszeiten unabhängig
Da Litschis weltweit angebaut werden, sind sie nahezu ganzjährig bei uns erhältlich. Die Erntezeit beträgt nur wenige Wochen. In den Wintermonaten stammt die Ware überwiegend aus afrikanischen Ländern wie Madagaskar, im Frühjahr aus Thailand und von Juli bis September aus Israel.
Lagerung der Litschi: Kühlung ist wichtig
Litschis verderben schnell bei Zimmertemperatur, daher am besten frisch essen. Geöffnetes Obst sofort verzehren. In einem Plastikbeutel im Kühlschrank lassen sich unversehrte Früchte einige Zeit aufbewahren.
Wie wirkt Litschi auf die Gesundheit?
Traditionell wurden Pflanzenteile der Litschi und des Litschibaums zu einem Absud verarbeitet, der u.a. als Gurgellösung diente. Ihre vielfältigen Nährstoffe machen die Litschi heutzutage vor allem zu einem besonders gesunden Snack. Gerade ihr hoher Phosphorgehalt (31mg/ 100g) hilft dabei, einen gesunden Energiestoffwechsel auf zellulärer Ebene zu gewährleisten. Dieser essentielle Stoff kann dem Körper nur von außen zugeführt werden. Er regelt außerdem die Replikation der menschlichen Erbinformation, da hierzu Phosphorverbindungen als Trägersubstanz verwendet werden. Die Litschi enthält bemerkenswert viel Fruchtzucker (15,2g/ 100g).
Abnehmen und Sport mit Litschis
Alle, die eine kohlenhydratreduzierte Ernährung verfolgen, beispielsweise im Rahmen einer Low-Carb-Diät oder als Maßnahme vor einem Bodybuilding-Wettkampf, müssen dies beachten. Extrem günstig auf die Infektabwehr wirkt sich der hohe Vitamin C-Gehalt der Litschi aus (72mg/ 100g). Sie ist eine ideale Zwischenmahlzeit für alle, die nach einer belastenden Trainingseinheit oder einem Wettkampf ihr angeschlagenes Immunsystem unterstützen möchten. Mit ganzen 10 Milligramm Magnesium und 5 Milligramm Calcium hilft die Litschi dabei, eine gesunde Muskel- und Nerventätigkeit zu sichern. Knochenaufbau und Zahnsubstanz werden durch das Calcium der Litschi zwar ebenfalls unterstützt, allerdings reicht diese Menge nicht aus, um den für einen aktiven Menschen notwendigen Tagesbedarf zu decken. Als unterstützender Snack ist die Litschi in dieser Hinsicht allerdings bestens geeignet. Die Litschi hilft bei Diäten, aufkommende Heißhungerattacken zu dämpfen, denn ihr süßer Geschmack stellt eine gesunde Alternative zu Schokolade und anderen stark verarbeiteten Süßigkeiten dar.